Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Schülerinnen und Schüler beim Austausch in Oberwischau© Goethe-Institut/Foto: Peter Merget

Jugendaustausch-Programm
Schülerinnen- und Schüleraustausch

Für Russland:

Goethe-Institut Moskau
Natascha Kvlividze
Natascha.Kvlividze@goethe.de

Für Kasachstan und Kirgisistan:

Goethe-Institut Almaty
Svetlana Umirova
Svetlana.Umirova.extern@goethe.de

 

Mit dem „Jugendaustausch-Programm“ fördern Goethe-Institut und Auswärtiges Amt gemeinsam deutsche Minderheiten in Osteuropa und Zentralasien. Das Programm bietet deutschen, russischen, kasachischen und kirgisischen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich und ihre Lebensbedingungen, ihre Geschichte, ihre Hoffnungen besser kennen zu lernen. Damit unterstützt das Goethe-Institut sie in ihrer Identitätsbildung.

Langfristige Partnerschaften

Im ersten Jahr kommt eine Besuchergruppe einer Schule nach Deutschland. Im darauf folgenden Jahr kommen die deutschen Freundinnen und Freunde in die Länder und Heimatorte ihrer Partnerinnen und Partner. Nach höchstens zwei Jahren sollte der Austausch durch privates Engagement und mit Hilfe anderer Träger weitergeführt werden.

Projektorientierung

Die Schülerinnen- und Schülergruppen erarbeiten vor dem Austausch ein Projekt, das sie im jeweiligen Gastland präsentieren und mit den Gastgeberinnen und Gastgebern fortsetzen. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte, Kultur und Gegenwart der deutschen Minderheit als Brücke zwischen den zwei Ländern. Die Projektaufgabe weckt Neugier auf das andere Land, sensibilisiert die Schülerinnen und Schülern interkulturell und erweitert ihre Sprach- und Landeskundekenntnisse.

Deutschlandbesuch

Die Gäste nehmen am Schulunterricht teil, verbringen die Freizeit mit deutschen Schülerinnen und Schülern und leben in Gastfamilien. Sie erweitern ihr Wissen durch Erkundungsgänge, Recherchen, Suchaufgaben und Infogespräche. Außerdem können sie Deutschland durch Exkursionen und kulturelle Veranstaltungen kennen lernen.

Gegenbesuch

Im darauf folgenden Jahr besuchen die deutschen Schülerinnen und Schülern ihre Freundinnen und Freunde in deren Heimatort. Auch sie nehmen am Schulalltag teil und verbringen mit ihren Gastgeberinnen und Gastgebern die Freizeit.

Förderung durch das Goethe-Institut

Das Goethe-Institut bezuschusst den Austausch und unterstützt die Schulen bei der Reiseorganisation. Wenn Ihre Schule/Institution eine Schülerinnen- und Schülergruppe aus Osteuropa aufnehmen möchte, kontaktieren Sie uns gern.

 

Erfahrungen

Top