Belgien, (*1943, † 2014)
Gerard Mortier

Gerard Mortier wird die Goethe-Medaille posthum verliehen. Das Goethe-Institut ehrt den im März verstorbenen Intendanten als einen der wichtigsten europäischen Kulturprotagonisten und mutigen Erneuerer des Musiktheaters. Immer wieder habe er auf zentralen Positionen auch die deutsche Opern- und Kulturszene geprägt, so Lehmann. Dazu gehörten Stationen des 1943 in Gent geboren studierten Juristen und Kommunikationswissenschaftlers als Intendant und Künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele und der Ruhrtriennale. Stets war es ihm dabei ein Anliegen, vor allem auch ein junges Publikum für die Oper zu begeistern. Die Entscheidung, Gerard Mortier die Goethe-Medaille zu verleihen, fiel vor seinem Tod, die Nachricht darüber soll er noch mit großer Freude aufgenommen haben. Sein langjähriger Weggefährte Silvain Cambreling hat die Auszeichnung nun für ihn entgegengenommen. Cambreling ist derzeit der Generalmusikdirektor der Oper Stuttgart und Principal Conductor des Yomiuri Nippon Symphony Orchestra Tokyo. In ihrer Laudatio auf Gerard Mortier charakterisierte Nike Wagner, die Leiterin des Beethovenfests Bonn, seine Arbeit als visionär, ihn selbst als Weltenbürger. „Die Furchtlosigkeit, mit der Mortier agierte, nur aus dem Impetus des Kunstmenschen heraus, des Künstlerintendanten, war so eindrucksvoll wie spektakulär“, so Wagner.