Kolumbien
Mapa Teatro

Das kolumbianische Theaterkollektiv Mapa Teatro um die Geschwister Heidi und Rolf Abderhalden ist seit seiner Gründung im Jahr 1984 einzigartig in seiner Form. Dem „experimentellen Labor“ gehören bildende so wie darstellende Musik- und Videokünstler an, die mit innovativen Stücken weltweit auf Theaterfestivals zu sehen sind. Dabei widmet sich das Kollektiv in seinen sozialdokumentarischen Projekten gleichermaßen regionalen wie globalen Themen und untersucht radikal und multimedial die Verflechtungen von Politik, Gesellschaft, Festkultur, Gewalt und Revolution in der kolumbianischen Gesellschaft.
Damit leistet Mapa Teatro einen wichtigen Beitrag nicht nur zum zeitgenössischen kolumbianischen Theater, sondern auch zu den Aussöhnungsprozessen des Landes. Seit der Gründung spiegeln seine Stücke immer auch die Situation Kolumbiens und des Subkontinents wider. In „Testigo de las Ruinas“ (2005) behandeln sie die Räumung und Auflösung eines Stadtviertels. In „Die Unerzählten – Eine Anatomie der Gewalt in Kolumbien“ („Los Incontados”, 2014) betrachten sie verschiedene Parteien des Bürgerkrieges und ihren Umgang mit Gewalt. Auch ihre Spielstätten – allen voran das republikanische Gebäude, das das Kollektiv beheimatet und das dank des Kollektivs in den Achtzigerjahren vor dem sicheren Verfall gerettet wurde – zeugen davon. Der über 50-jährige bewaffnete Konflikt in dem Land, die damit einhergehenden Gewalt, Vertreibungen sowie die daraus resultierenden vielzähligen ungeklärte Schuldfragen erfordern aus Sicht des Kollektivs eine beständige Auseinandersetzung. Mapa Teatro tut dies mit mutigen und neuen Formaten.
Der Theaterautor Deniz Utlu hob den Mut der Geschwister Heidi und Rolf Abderhalden hervor, sich immer wieder zu positionieren: „Angesichts unauflöslicher Widersprüche haben Heidi und Rolf Abderhalden mit ihrem Kollektiv immer wieder das Experiment nicht nur gewagt, sondern es zu einem Wesensbestandteil ihrer Arbeit gemacht. Eindeutige Antworten waren ausgeschlossen. Aber dies haben sie nicht als Vorwand genutzt, um sich nicht zu positionieren. Im Gegenteil, die Fragen, die sie stellen, sind immer die Suche nach einer Position angesichts unauflösbarer Widersprüche. Für ihre Arbeit, die aus einem kosmopolitischen Geist entsteht und in der die Überschreitung von Grenzen zur Methode wird, für die Präzision ihres Blicks vor Ort, die auch unseren Zentrismus hier auf der anderen Seite des Atlantiks erschüttert, werden sie heute mit der Goethe-Medaille geehrt.“